Unser Umgang mit Ihren Daten und Ihre Rechte – Informationen im Rahmen der DS-GVO für Kunden und andere Betroffene
(z.B. Gäste und Interessenten, Nicht-Kunden und Lieferanten und sonstige Personen)
Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich wenden?
IBS Ingenieurbüro Schuster – Engineering & Consulting GmbH
Ulrich-von-Hassell-Straße 64, 53123 Bonn
Tel. 0228 921200-0
Fax 0228 921200-69
info@ibs-bonn.com
Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter:
IBS Ingenieurbüro Schuster – Engineering & Consulting GmbH
Ulrich-von-Hassell-Straße 64, 53123 Bonn
Tel. 0228 921200-0
Fax 0228 921200-69
info@ibs-bonn.com
Ja, wir schützen und respektieren Ihre persönlichen Daten
Wir respektieren und schützen Ihre Privatsphäre und beachten
alle Vorschriften zum Daten- schutz. Dies gilt unabhängig davon,
in welchem Verhältnis Sie zu uns stehen, beispielsweise als:
- Kunde unserer Firma IBS Ingenieurbüro Schuster – Engineering & Consulting GmbH
- Kooperationspartner oder Sponsor
- Lieferant oder Dienstleister
- Journalist oder Person im politischen Betrieb
- oder als Interessent an unseren Angeboten
Was bedeutet das im Klartext, wenn es um Ihre personenbezogenen Daten geht?
Im Folgenden können Sie sich schnell und einfach einen
Überblick verschaffen, welche per- sonenbezogenen Daten wir von
Ihnen erheben und was wir damit tun. Außerdem informieren wir Sie
über Ihre Rechte nach geltendem Datenschutzrecht und sagen Ihnen,
an wen Sie sich bei Fragen wenden können.
1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich wenden?
Die verantwortliche Stelle ist:
IBS Ingenieurbüro Schuster – Engineering & Consulting GmbH
Ulrich-von-Hassell-Straße 64, 53123 Bonn
Tel. 0228 921200-0
Fax 0228 921200-69
info@ibs-bonn.com
Als verantwortliche Stelle ergreifen wir alle gesetzlich
erforderlichen Maßnahmen, um Ihre per- sonenbezogenen Daten zu
schützen.
Jede betroffene Person kann sich jederzeit bei allen Fragen
und Anregungen zum Daten- schutz direkt an unseren
Datenschutzbeauftragten wenden. Sie erreichen Ihn unter der zuvor
genannten Anschrift.
2. Welche Daten und Quellen nutzen wir?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir z.B.:
- schriftlich, per E-Mail oder Telefon im Rahmen einer Anfrage oder Interesse an unseren Angeboten
- im Rahmen eines Dienstleister- oder Lieferantenvertrages von Ihnen erhalten.
Zusätzlich verarbeiten wir personenbezogene Daten, die wir
zulässigerweise (z. B. zur Erfül- lung von Verträgen mit Kunden,
Lieferanten und Dienstleistern oder aufgrund einer von Ihnen
erteilten Einwilligung) erhalten haben. Zum anderen verarbeiten
wir personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen
Quellen (z. B. Handelsregister, Presse, Internet) zulässi-
gerweise recherchiert haben und verarbeiten dürfen.
Relevante personenbezogene Daten können sein:
Name, Titel, berufliche Adresse/andere Kontaktdaten
(E-Mail-Adresse, Telefon), Geschlecht und Position in der Firma,
optional Berufsbezeichnung, Kontoverbindungsdaten, Organe, ver-
bandsrelevante Funktionen und Interessen bzw. Zugehörigkeiten,
Geburtsdatum/-ort, Fotos, Videos.
Im Rahmen der Geschäftsbeziehung, insbesondere durch
persönliche, telefonische oder schriftliche Kontakte, durch Sie
initiiert, entstehen weitere personenbezogene Daten, z. B. In-
formationen über den Kontaktkanal, Datum, Anlass, Ergebnis,
(digitale) Kopien des Schriftver- kehrs.
Besondere Kategorien personenbezogener Daten können sein:
Besondere Kategorien personenbezogener Daten, bekannt als
"sensible Daten", z. B. Religi- onszugehörigkeit, erheben wir
nicht. Ebenso erheben wir keine Daten von Jugendlichen unter 16
Jahren, es sei denn,
- die „Einwilligung durch den Träger der elterlichen
Verantwortung für das Kind oder mit dessen Zustimmung“ erfolgt im
Rahmen einer Veranstaltungsanmeldung (beispielsweise mit
Kinderbetreuung).
3. Wofür verarbeiten wir Ihre Daten und auf welcher Rechtsgrundlage?
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Einklang mit
der Datenschutz-Grundver- ordnung (DS-GVO) und dem
Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).
a. Zur Erfüllung vertraglicher oder vertragsähnlicher
Pflichten (Art. 6 Abs. 1b DS-GVO)
Die Verarbeitung
personenbezogenen Daten erfolgt zur Erbringung unserer Pflichten
mit uns geschlossener Verträge und im Rahmen der Durchführung der
Verträge mit Dritten, Dienst- leistern/Lieferanten.
b. Im Rahmen eines berechtigten Interesses (6 Abs. 1f DS-GVO)
Wir verarbeiten soweit erforderlich Ihre Daten zur Wahrung
unserer berechtigten Interessen oder der eines Dritten.
c. Aufgrund einer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1a DS-GVO)
Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung
personenbezogener Daten für bestimmte Zwecke erteilt haben, ist
die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung dieser Daten auf Basis Ihrer
Einwilligung gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit
widerrufen werden. Dies gilt auch für Einwilligungserklärungen,
die vor der Geltung der DS-GVO, also vor dem 25. Mai 2018, uns
gegenüber erteilt worden sind. Bitte beachten Sie, dass der
Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Vor dem Widerruf erfolgte
Verarbeitungen, sind hiervon nicht betroffen.
d. Aufgrund gesetzlicher Pflichten (Art. 6 Abs. 1 c DS-GVO)
Unterliegt unsre Firma einer rechtlichen Verpflichtung,
durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten
erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher
Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. c DSGVO.
Gleiches gilt für gesetzliche Aufbewahrungsvorschriften, denen wir
unterliegen.
4. Wer bekommt Ihre Daten?
Innerhalb der Firma der IBS GmbH erhalten nur diejenigen
Personen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer
Zwecke und Aufgaben benötigen. Die Verarbeitung erfolgt durch die
mit der Bearbeitung betrauten Mitarbeiter unserer Firma, die zur
Verschwiegenheit verpflichtet sind, so dass Ihre Interessen bei
der Verarbeitung der Daten hinreichend geschützt sind. Auch von
uns eingesetzte Auftragsverarbeiter (Artikel 28 DS-GVO) können zu
diesen Zwecken Daten erhalten. Dies sind Unternehmen in den
Kategorien IT-Dienstleistung.
5. Wie lange speichern wir Ihre Daten?
Soweit erforderlich, verarbeiten und speichern wir Ihre
personenbezogenen Daten für die Dauer unserer Projekte. Sind die
Daten für die Erfüllung unseres Vertrages oder gesetzlicher
Pflichten nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig
gelöscht, es sei denn, deren – be- fristete – Aufbewahrung ist
weiterhin notwendig. Die vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung
bzw. Dokumentation betragen zwei bis zehn Jahre. Zivilrechtliche
Verjährungsfristen können bis zu 30 Jahre betragen, wobei die
regelmäßige Verjährungsfrist drei Jahre beträgt.
6. Welche Datenschutzrechte haben Sie?
Jede betroffene Person hat das Recht auf:
- Auskunft nach Artikel 15 DS-GVO
- Berichtigung nach Artikel 16 DS-GVO
- Löschung nach Artikel 17 DS-GVO
- Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DS-GVO
- Widerspruch nach Artikel 21 DS-GVO sowie
- Datenübertragbarkeit nach Artikel 20 DS-GVO.
Auskunfts- und beim Löschungsrecht gelten die
Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. Darüber hinaus sind Sie
berechtigt, bei der Berliner Datenschutzaufsichtsbehörde Be-
schwerde einzureichen (Artikel 77 DS-GVO i.V.m. § 19 BDSG).
Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Friedrichstraße 219 | 10969 Berlin
Tel. 030 138 89-0
Fax 030 215 50-50
E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de
Homepage: www.datenschutz-berlin.de
7. Gibt es für mich eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten?
Sie müssen nur diejenigen personenbezogenen Daten
bereitstellen, die für die Aufnahme und Durchführung und Erfüllung
der damit verbundenen Pflichten oder zur Durchführung einer
sonstigen Geschäftsbeziehung erforderlich sind. Weiter sind Sie
u.U. verpflichtet, uns Daten für die Durchführung und Abwicklung
eines mit uns geschlossenen Vertrages oder der Inan- spruchnahme
einer Leistung bereit zu stellen. Sollten Sie sich entscheiden,
die benötigten Daten nicht zur Verfügung zu stellen, sind wir
unter Umständen nicht in der Lage, Ihrem An- liegen nachzukommen
oder eine Teilnahme an einer Veranstaltung zu ermöglichen, wenn
diese ohne eine entsprechende Verarbeitung bestimmter Daten nicht
durchgeführt werden kann.
8. Inwieweit führt die IBS GmbH automatisierte Entscheidungsfindungen durch?
Wir nutzen grundsätzlich keine automatisierte
Entscheidungsfindung gemäß Art. 22 DS-GVO.
9. Kann diese Datenschutzerklärung geändert werden?
Wir behalten uns vor, die Datenschutzerklärung zu ändern, um
sie an geänderte Rechtslagen oder bei Änderungen des Dienstes oder
der Datenverarbeitung anzupassen. Die Nutzer wer- den daher
gebeten, sich regelmäßig über den Inhalt auf unserer Webseite zu
informieren.
Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Artikel 21
Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer
besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie
betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6
Absatz 1 f) DS-GVO (Datenverarbeitung aufgrund einer
Interessenabwägung) erfolgt, Wider- spruch einzulegen.
Im Falle eines Widerspruchs werden wir Ihre
personenbezogenen Daten nicht mehr verarbei- ten, es sei denn, wir
können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung
nachwei- sen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten
überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung,
Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst
gerichtet werden an: IBS Ingenieurbüro Schuster – Engineering
& Consulting GmbH
Ulrich-von-Hassell-Straße 64, 53123 Bonn
Tel. 0228 921200-0
Fax 0228 921200-69
info@ibs-bonn.com